Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 
alt text Hanse. Heimat. Handgemacht.
alt text

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Hanseatinnen und Hanseaten,


der Countdown läuft  …
98 Tage vor dem Start der 40. Internationalen Hansetage möchten wir mit diesem Newsletter Lust machen auf den Besuch dieses großen Festes. Zahlreiche Vereine, Gruppen und unsere Schulen planen abwechslungsreiche Tage für Sie. Ein Blick auf unsere Webseite lohnt sehr, denn die füllt sich täglich mit attraktiven Programmpunkten.  

Herzliche Grüße
Ute Hachmann, Projektleitung 
alt text

Eine Zeitreise durch 800 Jahre Stadtgeschichte

Die Schülerinnen und Schüler der Marienschule sind bereits tief abgetaucht in die 800-jährige Geschichte der Hansestadt Brilon. Sie möchten die Gäste mitnehmen auf eine Reise durch Traditionen, Krieg und Frieden. An verschiedenen Stationen auf dem Weg zum Mittelalterlager im Rochuswald erlebt man, was die Briloner Bürgerinnen und Bürger schon erlebt haben. Gemeinsam mit ihren Lehrern bieten die Jugendlichen teilweise Theater und Gesangseinlagen, aber auch mit Mitmachaktionen, Ausstellungen und Vorträgen und machen so die Stadtgeschichte für jedermann erlebbar.
alt text

Weingenuss aus Brilons Partnerstadt 

Mit der Stadt Herbolzheim im Breisgau verbindet die Stadt Brilon eine besondere Freundschaft, die aus der vorbildlichen Zusammenarbeit und gegenseitigen Hilfestellung im Zuge der Orkane „Lothar“ (1999) und „Kyrill“ (2007) hervorgegangen ist. Es finden regelmäßig gegenseitige Besuche zu unterschiedlichsten Anlässen statt – somit war schnell klar, dass Herbolzheim Brilon zu den 40. Internationalen Hansetagen besuchen wird. Als Mitglied der badischen Weinregion Breisgau wird man auf dem Hansemarkt auch Wein verköstigen können.

(c)Foto:Breisgau Wein GmbH

Russische Journalisten zu Gast in Brilon

 „Entwicklung von Freundschaft und Verständigung zwischen Städten und Ländern“- diesen Hintergrund hat das internationale Projekt „Hansedialog“. Ins Leben gerufen von Journalisten und Stadtmitarbeitern der Stadt Welikij Nowgorod und unterstützt vom russischen Präsidenten, ist auch diese Veranstaltung ein Programmteil im Rahmen der Internationalen Hansetage. Fast jedes Jahr reisen Journalisten aus Welikij Nowgorod, Pskov und Tikhvin mit zu dem Netzwerktreffen, um den Dialog mit anderen Journalisten aus verschiedenen Ländern und Städten zu suchen. So können Themen direkt besprochen und Fragen beantwortet werden. In diesem Jahr steht ein Fotoprojekt im Mittelpunkt des Hansedialogs: „Die Hanse: Geschichte, Städte, Menschen“. An dem Projekt können alle Hansestädte teilnehmen, 50 ausgewählte Fotos werden vom 4.6. bis zum 31.12.2020 in Brilon ausgestellt. Dieselbe Ausstellung wird während des 10. Russischen Hansetags auch in Welikij Nowgorod zu sehen sein.
alt text

Ein Kohlemeiler am Forstamt

Eines der wichtigsten Güter des Sauerlandes war in früherer Zeit die Holzkohle. Mit ihrer Hilfe konnte die Eisenverhüttung erst betrieben werden. Zahlreiche Kohlemeiler dampften somit auch in den Wäldern rund um Brilon. Heute ist diese Tradition fast in Vergessenheit geraten. Im Garten des städtischen Forstamtes wird es während der Hansetage einen Schaumeiler zu bestaunen geben. Wie ist ein Meiler aufgebaut? Was muss geschehen, damit aus Brennholz Holzkohle wird? Warum stellt man Holzkohle her? All diese Fragen können die Hoppecker Köhler beantworten und stehen allen Besuchern Rede und Antwort.

(c)Foto:Hoppecker Köhler 

Spiel und Spaß für Familien

Auch ein vielfältiges Angebot für Kinder und Familien ist auf den Hansetagen zu finden. Im HanseKids-Bereich wird ein buntes Programm von den Schulen und Kindergärten Brilons und Ehrenamtlichen bereitgestellt. Auf der Volksbank-Bühne wird vom Elfentanz bis zum Mittelaltertanz, vom Theater bis zum Musical und von Chören bis zur „Krümmelmucke“ viel geboten. Außerdem gibt es Mitmachangebote wie Bastelaktionen und Lesungen, Bogenschießen und sogar eine Mountainbike-Strecke, auf der alle kleinen Actionjunkies auch gleich mit passender Schutzkleidung und Rädern zum Ausprobieren ausgestattet werden. Wenn der kleine Hunger ruft, stehen Verpflegungsangebote zur Verfügung.Ein Highlight im HanseKids-Bereich: Die Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten ruft zum Mitmachen und Entdecken auf. Das Hansediplom, ein Heft mit Fragen rund um die Hansetage, führt Familien über das gesamte Veranstaltungsgelände. Wer die Fragen richtig beantworten kann, darf sich über eine kleine Überraschung freuen…
alt text

Rasten und Auftanken am Wiese-Kiosk

Schon im Mittelalter war Brilon als Beistadt der Hansestadt Soest verbunden. Daran erinnert der Wiese-Kiosk, der an allen vier Tagen auf dem Platz zwischen Evangelischer Stadtkirche und dem Evangelischen Gemeindezentrum Snacks anbietet und zu Gesprächen einlädt.Suchende finden an diesem mobilen Bistro Nahrung für Leib und Seele. Ehrenamtliche und Hauptamtliche aus der Kirchengemeinde stehen für Gespräche bei kalten und warmen Getränken bereit und bieten Kleinigkeiten wie Bücher und Kerzen zum Verkauf an. Alle Hanse-Gäste sind herzlich eingeladen am Wiese-Kiosk zu rasten und aufzutanken.
(c)Foto: Wiese-Kiosk
alt text

Aciton Detox mitten im Trubel

Als „Ruhe Pol-Mobil“ bietet dieser Minibus der katholischen Tourismus-Seelsorge Winterberg einen Ort, an dem Besucher und Einheimische für einige Minuten Ruhe finden und sich entspannen können. Nimm Platz in einem Sessel, setz die Kopfhörer auf und lass die Seele bei Musik, Wortbeiträgen oder Naturgeräuschen baumeln. „Action-Detox“, so lautet die Beschreibung des Projektes. Wer beispielsweise auf den Hansetagen einmal für kurze Zeit abschalten möchte, ist hier genau richtig.

(c)Foto:Tourismusportal Winterberg
#hanse2020 Impressum

Datenschutzerklärung
 
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.